Revierparks 2020
Zukunft und Heimat
Projekt-
Daten
Projekt | Integriertes Handlungskonzept Revierparks 2020 |
---|---|
Ort | Metropole Ruhr |
Auftraggeber | Regionalverband Ruhr |
Landschaftsarchitekten | Die Planergruppe in Arbeitsgemeinschaft mit RHA Reicher Haase Associierte und SDS_Utku |
Planung | 2017 |
Visualisierung | RVR, Die Planergruppe, RHA, sds_utku |
Zwischen Duisburg und Dortmund entstanden in den 1970er-Jahren fünf Revierparks als Freizeit- und Erholungsorte für die hart arbeitende Bevölkerung. Alle Parks wurden mit damals innovativen Einrichtungen aus Freizeithäusern, Spiel- und Sportangeboten, sowie Frei- und Wellenbädern ausgestattet. Der Freiraum mit großen Waldbereichen war ebenfalls wichtiger Bestandteil des Grün- und Erholungskonzepts.
Heute sind die Parks in die Jahre gekommen und die Bedeutung der Freiflächen hat sich verändert: Sie dienen als wichtige klimatische Ausgleichsräume an heißen Tagen, sind Habitate für Flora und Fauna und große Speicherflächen bei Regenereignissen.
Auch der soziale Faktor von kostenlos nutzbaren Parks spielt in manchen Stadtteilen eine große Rolle und dient dazu, die Umweltgerechtigkeit zu verbessern und sozialen Disparitäten entgegenzuwirken.
Der erforderliche Umbau ist mit erheblichen Modernisierungsmaßnahmen verbunden, für die nun die Chance besteht, über das EFRE-Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ die Parks für die Zukunft neu auszurichten. Auf der Grundlage unseres gemeinsam mit RHA und sds_utku erarbeiteten Integrierten Handlungskonzepts „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“ wurden im Dezember 2017 die fünf Revierparks von Duisburg bis Dortmund in die Förderempfehlung im Rahmen des 2. Calls zum EFRE-Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ aufgenommen.
Das Fördervolumen beträgt über 28 Mio. EUR und soll für die Überarbeitung der Parks des Regionalverbands Ruhr genutzt werden. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Klima- und Umweltbedingungen. Dabei gehört die Verbesserung des Zugangs zum Grün, besonders in benachteiligten Stadtteilen ebenso dazu, wie die Vernetzung von Grün- und Freiraumelementen und die Erhöhung der Biodiversität.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bianca Porath
Landschaftsarchitektin AKNW
0201 74 71 79 23
porath@die-planergruppe.de